Text preview for : nikonD1rmdea2_advance_user.pdf part of nikon nikonD1rmdea2 nikonD1rmdea2 service manual



Back to : nikonD1rmdea2_advance_use | Home

Die D1 im Überblick
Die Komponenten der D1


Autofokusschalter S. 33 Abblendtaste S. 64
Objektiventriegelung S. 6
Anschlüsse für Vorderes Einstellrad
Netzadapter und
Videoausgang (hinter
Abdeckung) S. 102
Hauptschalter
10polige S. 4
Fernsteuerungsbuchse
S. 116
Auslöser
S. 20-21
Blitzkontakt für
externen Blitz S. 95
Kontrolleuchte des
Selbstauslösers S. 63
Entriegelungsknopf des
Betriebsartenschalters
S. 26

Riemenhalterung
Riemenhalterung
Taste für
Taste für Belichtungskorrektur
Belichtungsreihen S. 51-52
S. 53-55
Taste für Taste für
Blitzsynchronisation Belichtungsfunktion
S. 96 S. 43-48/
Formatierung S. 13
Betriebsartenschalter
S. 26 Oberes LCD-Display
S. v
Taste für AF-Meßfeld- Markierung der
Betriebsart S. 34-35 Schärfenebene S. 64
Arretierknopf des
Meßsystemwählers
Zubehörschuh S. 95 S. 41-42
Meßsystemwähler
S. 41-42
Dioptrieneinstellung S. 63



ii Die D1 im Überblick: Die Komponenten der D1
Sucherokular
Speichertaste für Belichtung
Hebel für Okularverschluß S. 62 und Autofokus S. 37, 41

Taste zum Löschen S. 81/ AF-Start S. 33/
Formatieren S. 13 Löschtaste S. 78

Hinteres Einstellrad
Monitortaste S. 59


Meßfeldwähler S. 36/
Wiedergabe S. 79
LCD-Monitor S. vii

Arretierring für
Meßfeldwähler S. 36


Verriegelung des
Akkufachs S. 4 IEEE 1394 Anschluß
(hinter Abdeckung) S. 103
Taste für Fixierung/
Menü S. 43, 46
Rückwärtiges
Taste für Individualfunktionen S. 66/ LCD-Display S. v
Ausführen S. 78
Taste für Bildqualität S.29/
Alles auswählen S. 78
Empfindlichkeitstaste S. 30/
Taste für Mehrfachauswahl S. 78
Taste für Weißabgleich S. 31/
Indexübersicht S. 78




Die D1 im Überblick: Die Komponenten der D1 iii
Abdeckung des Fachs für
CompactFlash-Speicherkarte S. 12 Auslöser (für
Hochformataufnahmen) S. 4
Kontrolleuchte für
Speicherkartenzugriff S. 12 Arretierung des Auslöser
(für Hochformataufnahmen)
S. 4



Hinteres Einstellrad (für
Hochformataufnahmen)
S. 33



AF-Starttaste (für
Hochformataufnahmen)
S. 33




Stativgewinde

Entriegelung für Kartenfachabdeckung
(hinter Klappe) S. 12




Zubehör




Gehäusedeckel Abdeckung für Videokabel Trageriemen
BF-1A LCD-Monitor EG-D1 AN-D1


iv Die D1 im Überblick: Die Komponenten der D1
Oberes LCD-Display
Fixierung der Verschlußzeit S. 44 Tag S. 8-9
Verschlußzeit S. 43-44/
Jahr/Monat S. 8-9 Belichtungskorrekturwert S. 51/
Batterieanzeige für Uhr Datum und Uhrzeit S. 8
S. 8-9
Arbeitsblende S. 45/
Belichtungskorrektur Betriebsart PB S. 78-80/PC S. 104
S. 51 Fixierung der
Blende S. 46


Belichtungsreihe Anzahl verbleibender
S. 53 Aufnahmen S. 22

Nummer des
aktuellen Bildes S. 22


Belichtungsfunktion
Anzeige der Akkukapazität S. 5
S. 43-47
Programmverschiebung Statusanzeige für
S. 18 CompactFlash-Speicherkarte S. 22
Synchronisationsart S. 96
Autofokus-Meßfeld S. 36
Elektronische Analog-
Belichtungsanzeige S. 48/
Belichtungskorrektur S. 54-55


Hinteres LCD-Display
Individualfunktion S. 65 Empfindlichkeit S. 30
Schwarzweißmodus S/W
S. 28-29 Monitor




Bildqualität S. 28-29 Weißabgleichsfunktion
S. 31-32
Empfindlichkeit/Anzahl verbleibender
Aufnahmen/Dateiformat/Nummer der Statusanzeige für
Individualfunktion CompactFlash-Speicherkarte

Die D1 im Überblick: Die Komponenten der D1 v
Sucheranzeige
12 mm großer Kreis als Referenz bei
mittenbetonter Messung S. 41




Autofokus-Meßfelder S. 36
Spot-Meßfelder S. 42


Fixierung der Blende S. 45 Belichtungsfunktion S. 43-48

Fixierung der
Verschlußzeit S. 44 Belichtungskorrektur S. 18

Schärfeindikator Blitzbereitschaftsanzeige
S. 20 S. 95




Belichtungsmeßsystem
S. 41
Meßwertspeicherung
S. 49

Verschlußzeit S. 44
Blendenwert S. 45
Elektronische Analog-Belichtungsanzeige S. 48/
Belichtungskorrekturwert S. 54-55
Bildzähler S. 22/Anzahl Bilder im Pufferspeicher S. 22/
Belichtungskorrekturwert S. 51




vi Die D1 im Überblick: Die Komponenten der D1
LCD-Monitor




1
1 0 0 -6

1 Bildnummer




1 2 3

1 0 0 NC_D1 / DSC_ 0 0 0 6 . JPG 6/18
2 0 0 0 / 0 1 / 2 6 0 1 :1 1 :2 0 NORMA L

4 5 6 7

1 Ordnername 5 Aufnahmezeit
2 Dateiname 6 Geschützte Datei
3 Bildnummer 7 Bildqualität
4 Aufnahmedatum




Hinweis
Bei hohen Temperaturen können der LCD-Monitor und die LCD-Displays dunkler oder
sogar ganz schwarz werden. Wenn die Temperatur wieder fällt, normalisieren sich die
Anzeigen. Bei niedrigen Temperaturen spricht die Anzeige nur noch träge an. Auch
dies normalisiert sich bei steigender Temperatur wieder.

Die D1 im Überblick: Die Komponenten der D1 vii
Hinweise zur Behandlung von
Kamera und Akku
Lassen Sie die Kamera nicht fallen wischen Sie das Gehäuse anschließend mit
Stärkere Erschütterungen oder Vibrationen einem weichen, trockenen Tuch ab. Wenn
können Fehlfunktionen der Kamera und der Sie die Kamera am Strand oder in der Nähe
Objektive verursachen. von Salzwasser benutzt haben, müssen Sie
alle Sand- und Salzreste mit einem
Achten Sie darauf, daß die Kamera angefeuchteten Tuch (verwenden Sie nur
nicht feucht oder naß wird Wasser, keine Reinigungsmittel) abwischen
Die Kamera ist nicht wasserdicht. Falls sie in und die Kamera anschließend gründlich
Wasser eingetaucht oder einer starken abtrocknen. In seltenen Fällen kann die
Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wird, können statische Aufladung, die durch einen Pinsel
Fehlfunktionen auftreten. Rost an der oder ein Tuch erzeugt wird, dazu führen,
internen Mechanik kann zu irreparablen daß die LCD-Displays heller werden oder
Schäden führen. sich verdunkeln. Das ist kein Hinweis für
Vermeiden Sie plötzliche eine Fehlfunktion, und das Display wird sich
Temperaturschwankungen nach kurzer Zeit wieder normalisieren.
Plötzliche Änderungen der Temperatur, wie · Beachten Sie beim Reinigen des Objektivs
sie beispielsweise auftreten, wenn Sie an einem und des Spiegels, daß diese leicht beschädigt
kalten Tag ein geheiztes Gebäude betreten oder werden können. Staub und Flusen sollten
verlassen, können zur Kondenswasserbildung vorsichtig mit einem Blasebalg entfernt werden.
im Inneren der Kamera führen. Um eine Wenn Sie eine Druckluftspraydose
Kondenswasserbildung zu vermeiden, sollten Sie die verwenden, müssen Sie die Dose senkrecht
Kamera, bevor sie starken Temperaturänderungen halten, um zu verhindern, daß Flüssigkeit
ausgesetzt wird, in die Kameratasche oder eine aus der Spraydose auf den Spiegel gelangt.
Plastiktüte verpacken. Zum Entfernen von Fingerabdrücken und
anderen Flecken auf den Linsen des
Halten Sie die Kamera von starken Objektivs geben Sie einen Tropfen Optik-
Magnetfeldern fern Reinigungsflüssigkeit auf ein sauberes Tuch
Benutzen oder lagern Sie die Kamera nicht in und wischen damit die Linsen vorsichtig
der Nähe von Anlagen, die starke elektro- sauber.
magnetische oder magnetische Felder · Informationen zur Reinigung der CCD
erzeugen. Starke statische Ladungen oder entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
Magnetfelder, wie sie beispielsweise durch »Technische Hinweise: Reinigen der CCD«.
Sendemasten erzeugt werden, können die
Anzeige auf dem LCD-Monitor beeinträchtigen, Aufbewahrung
die auf der CompactFlash-Speicherkarte · Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden,
gespeicherten Daten beschädigen oder die sollten Sie die Kamera an einem trockenen,
Elektronik der Kamera stören. gut belüfteten Ort aufbewahren. Halten Sie
Kamera fern von Naphthalin und Kampfer
Berühren Sie nicht den Verschlußvorhang (Mottenmittel) und Geräten, die starke
Der Verschlußvorhang ist aus einem extrem elektromagnetische Felder erzeugen.
dünnen Material hergestellt und kann leicht Lagern Sie die Kamera nicht an heißen
beschädigt werden. Üben Sie unter keinen Orten, wie beispielsweise in der Nähe
Umständen Druck auf den Verschlußvorhang eines Heizkörpers oder an einem heißen
aus, berühren Sie ihn niemals beim Reinigen Tag im Fahrzeug.
oder mit irgendwelchen Gegenständen, setzen · Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht
Sie ihn keiner Druckluft aus. Durch all diese benutzen wollen, sollten Sie den Akku
Aktionen können Sie den Verschlußvorhang herausnehmen, um einen Säureaustritt
verkratzen, verformen oder zerreißen. zu vermeiden, und die Kamera in einem
Kunststoffbehältnis mit Trockenmittel
Reinigung aufbewahren. Bewahren Sie jedoch nicht
· Verwenden Sie zum Entfernen von die Kameratasche in einer Plastiktüte auf,
Staubpartikeln und Flusen auf dem da das Material dadurch Schaden nehmen
Kameragehäuse einen Blasepinsel, und könnte. Beachten Sie, daß das Trockenmittel


viii Hinweise zur Behandlung von Kamera und Akku
nach einer gewissen Zeit seine Fähigkeit Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie
verliert, Feuchtigkeit aufzunehmen, und den Akku entnehmen oder das
deshalb in regelmäßigen Zeitabständen Netzgerät abtrennen
ausgewechselt werden sollte. Unterbrechen Sie niemals die Stromversorgung oder
· Um Pilz- und Schimmelbefall zu vermeiden, nehmen Sie niemals den Akku heraus, während die
sollten Sie die Kamera mindestens einmal Kamera eingeschaltet ist oder während Bilder auf
pro Monat herausnehmen, einschalten und der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden.
den Auslöser mehrere Male betätigen. Gewaltsames Unterbrechen der Stromversorgung
· Lagern Sie den Akku an einem kühlen, der Kamera kann in diesen Fällen zu einem
trockenen Ort. Datenverlust führen oder sogar die Elektronik der
Kamera oder die Speicherkarte beschädigen. Um
LCD-Farbmonitor eine versehentliche Unterbrechung der
· Der Monitor enthält möglicherweise einige Stromversorgung zu vermeiden, sollten Sie die
wenige Pixel, die immer oder gar nicht Kamera grundsätzlich nicht herumtragen, während
leuchten. Dies ist eine typische Eigenschaft der Netzadapter angeschlossen ist.
von TFT-LCD-Bildschirmen und keine
Fehlfunktion. Die aufgenommenen Bilder Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang
werden dadurch nicht beeinträchtigt. mit Akkus
· Bei hellen Umgebungslicht sind die Bilder Akkus können, wenn sie falsch behandelt
auf dem Monitor manchmal schwer zu werden, auslaufen oder explodieren. Beachten
erkennen. Sie die folgenden Sicherheitshinweise für den
· Der Monitor ist mit einer Fluoreszenz- Umgang mit den für den Kamerabetrieb
Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. benötigten Akkus:
Sollte die Anzeige dunkler werden oder · Vergewissern Sie sich, daß die Kamera
flackern, wenden Sie sich bitte an den ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku
Nikon-Kundendienst. herausnehmen oder einsetzen. Stellen Sie
· Drücken Sie nicht auf den LCD-Monitor, auch sicher, daß der Netzadapter nicht
da dies Störungen hervorrufen oder zu angeschlossen ist.
einer Beschädigungen führen kann. · Fremdstoffe auf den Kontakten des Akkus ­
Staubpartikel und Flusen, die auf dem beispielsweise Schweiß oder Fett ­ verhindern
LCD-Monitor haften, können mit einem möglicherweise einen ausreichenden
Blasepinsel entfernt werden. Flecken elektrischen Kontakt. Reinigen Sie den Akku
lassen sich mit einem weichen Tuch oder in diesem Fall gründlich mit einem trockenen,
Polierleder abwischen. weichen Tuch, bevor Sie ihn einsetzen.
· Sollte der Monitor zerbrechen, müssen · Wenn die Kamera über einen langen Zeitraum
Sie darauf achten, daß Sie sich nicht am ununterbrochen über den Akku mit Strom versorgt
zerbrochenen Glas schneiden. Vermeiden wird, kann der Akku heiß werden. Nehmen Sie
Sie jeglichen Kontakt von Haut, Augen den Akku deshalb vorsichtig heraus.
oder Mund mit den Flüssigkristallen des · Verwenden Sie nur für diese Kamera
Monitors. vorgesehene Akkus.
· Setzen Sie immer die Monitorabdeckung · Akkus dürfen grundsätzlich nicht ins Feuer
auf, wenn Sie die Kamera transportieren geworfen, extremer Hitze oder Feuchtigkeit
oder nicht benutzen. ausgesetzt werden. Schließen Sie den Akku
nicht kurz und zerlegen Sie ihn nicht.
Ersatzakkus
· Halten Sie immer einen voll geladenen Ersatzakku
bereit, wenn Sie wichtige Aufnahmen machen.
Vor wichtigen Anlässen sollten Sie sich
Ersatzakkus rechtzeitig besorgen. (Bitte beachten
Sie eventuelle Lieferzeiten).
· An kalten Tagen nimmt die Leistung des
Akkus ab. Überprüfen Sie immer, daß der
Akku voll aufgeladen ist, bevor Sie bei kaltem
Wetter Außenaufnahmen machen. Halten Sie
an einem warmen Ort einen Ersatzakku bereit,
und wechseln Sie die beiden falls nötig
gegeneinander aus. Nachdem der kalte Akku
wieder warm geworden ist, nimmt seine
Leistung wieder zu.

Hinweise zur Behandlung von Kamera und Akku ix
Hinweise für Verbraucher in den USA
Federal Communications Commission (FCC) Radio Frequency
Interference Statement
Dieses Gerät wurde ausgiebig getestet. Es erfüllt die Vorgaben für digitale
Geräte (Klasse B) des Abschnitts 15 der FCC-Richtlinien. Die in den Richtlinien
festgelegten Grenzwerte gewährleisten einen Schutz vor schädlichen
Störungen bei Betrieb im privaten Wohn- oder im Bürobereich. Dieses Gerät
erzeugt elektromagnetische Wellen. Bei nicht ordnungsgemäßer Nutzung
kann es Störungen beim Radioempfang verursachen. Es wird keine Garantie
übernommen, daß solche Empfangsstörungen bei ordnungsgemäßer Nutzung
nicht auftreten können. Sollte es beim Radio- oder Fernsehempfang zu
Störungen kommen, die sich eindeutig auf das Gerät zurückführen lassen
(also nur bei eingeschaltetem Gerät auftreten), lassen sich folgende
Abhilfemaßnahmen ergreifen:
· Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder verändern Sie ihren
Standort.
· Vergrößern Sie den räumlichen Abstand zwischen diesem Produkt und dem
Empfangsgerät.
· Schließen Sie dieses Produkt an einen anderen Stromkreis an als das
Empfangsgerät.
· Fragen Sie einen erfahrenden Radio-/Fernsehtechniker um Rat.

Zusatzbestimmungen
Modifikationen
Es wird darauf hingewiesen, daß gemäß FCC-Richtlinien eine weitere Nutzung
des Produkts untersagt ist, wenn Änderungen am Produkt vorgenommen
wurden, denen Nikon nicht ausdrücklich zugestimmt hat.
Verbindungskabel
Verwenden Sie nur Verbindungskabel, die mit dem Produkt geliefert wurden
oder von Nikon über den Fachhandel vertrieben werden. Andere
Verbindungskabel erfüllen möglicherweise nicht die Vorgaben der Klasse B
des Abschnitts 15 der FCC-Richtlinien.

D1
Geprüft nach Comply
den FCC-Richtlinien
FÜR HAUS ODER BÜRO
Hinweise für Verbraucher in Kanada
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der/des Canadian Interference
Causing Equipment Regulations/Règlement sur le matériel brouilleur du
Canada (Klasse B).




x Hinweise für Verbraucher in den USA
Hinweise
· Die Reproduktion der Dokumentationen, auch das auszugsweise Vervielfältigen,
bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon.
· Änderungen jeglicher Art ohne Vorankündigung vorbehalten.
· Die Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Wir
sind jedoch offen für jede Art von Verbesserungsvorschlägen. Sollten Sie Fehler in
den Dokumentationen entdecken, sind wir für einen entsprechenden Hinweis dankbar.
Die Adresse der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe finden Sie auf einem separaten Blatt.
· Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch
des Produkts entstehen.

Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, daß Bildmaterial, das digital vervielfältigt oder mit einem Scanner
oder einer Digitalkamera reproduziert wurde, dem Urheberrecht unterliegen kann.
· Dinge, die nicht kopiert oder reproduziert werden dürfen
Bitte beachten Sie, daß Geldscheine, Münzen, Wertpapiere, Urkunden etc. nicht kopiert
oder reproduziert werden dürfen, selbst wenn Sie als Kopie gekennzeichnet werden.
Das Kopieren oder Reproduzieren von Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren
eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Ohne ausdrückliche Genehmigung der Regierung dürfen Briefmarken oder
freigemachte Postkarten nicht kopiert oder reproduziert werden.
Das Kopieren und Reproduzieren von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
· Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie das einschlägige Recht zum Kopieren und Reproduzieren von
Wertpapieren privater Unternehmen (Aktien, Banknoten, Schecks, Schenkungsurkunden
etc.), Fahrausweisen, Gutscheinen etc. Es ist in der Regel nicht erlaubt, diese zu
vervielfältigen. In Ausnahmefällen kann jedoch für bestimmte Institutionen eine
Sondergenehmigung vorliegen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen
Einrichtungen oder privaten Unternehmen ausgegeben werden (z.B. Pässe, Führerscheine,
Identitätskarten, Eintrittskarten, Ausweise, Essensgutscheine etc.).
· Künstlerische Werke
Künstlerische Werke wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt-
und Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem Urheberrecht.
Bitte beachten Sie, daß Sie für Verwendungen, die über eine rein private Nutzung
hinausgehen, die Genehmigung des Autors, Künstlers oder Verlages einholen
müssen.




Warenzeichennachweis
Apple und Macintosh sind eingetragene Warenzeichen von Apple Computer Inc.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
CompactFlash ist ein Warenzeichen der SanDisk Corporation.
Alle übrigen Warenzeichen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen
Dokumentationen zu Ihrer Nikon-Kamera genannt werden, sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der entsprechenden Rechtsinhaber.

Hinweise xi
Inhalt

Die D1 im Überblick .................................................................................... ii
Hinweise zur Behandlung von Kamera und Akku ................................ viii
Über dieses Handbuch ............................................................................... 1
Erste Schritte ................................................................................................ 3
1 Einsetzen des Akkus .............................................................................. 4
2 Ansetzen des Objektivs ........................................................................ 6
3 Einstellen von Datum und Uhrzeit ....................................................... 8
4 Auswahl der Sprache ......................................................................... 10
5 Einsetzen der Speicherkarte ............................................................. 12
6 Die erste Aufnahme ........................................................................... 14
6.1 Stellen Sie die Betriebsart S (Einzelbild) ein ............................ 14
6.2 Stellen Sie die Bildqualität auf NORM (normal) ..................... 14
6.3 Stellen Sie die Empfindlichkeit auf ISO 200 ein ...................... 15
6.4 Stellen Sie den Weißabgleich auf A (Automatik) ein ........... 15
6.6 Wählen Sie die AF-Meßfeld-Betriebsart Meßfeldvorwahl ..... 16
6.5 Stellen Sie die Autofokus-Betriebsart S (Einzel-Autofokus) ein ... 16
6.7 Wählen Sie das mittlere Autofokus-Meßfeld .......................... 17
6.8 Aktivieren Sie die Matrixmessung ............................................ 17
6.9 Stellen Sie die Belichtungsfunktion auf Programmautomatik ... 18
6.10 So halten Sie die Kamera ........................................................ 19
6.11 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt .......... 20
6.12 Prüfen Sie die Anzeigen im Sucher ......................................... 20
6.13 Machen Sie eine Aufnahme ................................................... 21
7 Wiedergabe der Aufnahmen ........................................................... 23
Kameraeinstellungen ............................................................................... 25
Der Betriebsartenschalter ......................................................................... 26
Bildqualität .................................................................................................. 28
Empfindlichkeit ........................................................................................... 30
Weißabgleich ............................................................................................. 31
Autofokus .................................................................................................... 33
Autofokus-Meßfeld-Betriebsart ................................................................. 34
Autofokus-Meßfeld .................................................................................... 36
Schärfespeicherung .................................................................................. 37
So erhalten Sie gute Ergebnisse mit dem Autofokus ............................. 39
Manuelle Scharfeinstellung ...................................................................... 40
Systeme zur Belichtungsmessung ............................................................. 41
Belichtungsfunktionen ............................................................................... 43
Meßwertspeicherung ................................................................................ 49

xii Inhalt
Belichtungskorrektur .................................................................................. 51
Automatische Belichtungsreihen ............................................................. 53
Aufnahmekontrolle vor dem Speichern .................................................. 56
Aufnahmekontrolle nach dem Speichern .............................................. 58
Wiedergabe der Bilder .............................................................................. 60
Die Betriebsart Selbstauslöser ................................................................... 62
Dioptrieneinstellung ................................................................................... 63
LCD-Beleuchtung ...................................................................................... 63
Vorschau der Schärfentiefe ...................................................................... 64
Markierung der Schärfenebene .............................................................. 64
Individualfunktionen ................................................................................. 65
Ändern individueller Einstellungen ........................................................... 66
Die Funktionen und ihre Optionen .......................................................... 67
Schnellübersicht über die Individualfunktionen ..................................... 74
Wiederherstellen der Werkseinstellungen ............................................... 76
Wiedergabe ............................................................................................... 77
Wiedergabe von Aufnahmen .................................................................. 78
Das Wiedergabemenü ............................................................................. 82
Blitzlichtaufnahmen .................................................................................. 93
TTL-Blitz ......................................................................................................... 94
Blitzsynchronisation .................................................................................... 96
Kompatible Blitzgeräte .............................................................................. 98
Fotografieren mit Blitzlicht ....................................................................... 100
Anschluß an einen Computer, Fernsehgerät oder Videorekorder ..... 101
Anschluß an einen Fernsehgerät oder Videorekorder ........................ 102
Anschluß an einen Computer ................................................................ 103
Auslesen der Speicherkarten ................................................................. 105
Technische Hinweise ............................................................................... 107
Austauschen der Einstellscheibe ............................................................ 108
Kompatible Objektive ............................................................................. 109
Reinigen der CCD ................................................................................... 112
Lieferbares Zubehör ................................................................................. 114
Fehlersuche .............................................................................................. 118
Technische Daten .................................................................................... 123
Belichtungsprogramm (Programmautomatik) ..................................... 127
Index ........................................................................................................ 128




Inhalt xiii
xiv
Über dieses Handbuch
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in Nikon-Technologie. Dieses Kapitel beschreibt
den Aufbau des Handbuchs zur Digitalkamera Nikon D1.




1
Das Handbuch besteht aus sieben Kapiteln:

Erste Schritte
beschreibt die Vorgehensweise bei der erstmaligen Inbetriebnahme der
Kamera ­ vom Einsetzen des Akkus bis zur ersten Aufnahme mit Standardein-
stellungen.

Kameraeinstellungen
geht näher auf die anspruchsvolleren Einstellmöglichkeiten der Kamera ein.

Individualfunktionen
beschreibt die Optionen des Menüs »Individualfunktionen«.

Bildwiedergabe
zeigt, wie man aufgenommene Bilder wiedergibt und löscht.

Blitzfotografie
erklärt die Blitzlichteinstellungen der D1.

Anschlüsse
beschreibt, wie man die Kamera an einen Computer oder ein Fernsehgerät
anschließt.

Technische Daten
Hier finden Sie Angaben zu Kamerazubehör, zur Wartung der CCD und
Hinweise zur Fehlerbeseitigung.




Tip
Um bei wichtigen Anlässen die einwandfreie Funktion der Kamera sicherzustellen,
sollten Sie einige Probeaufnahmen machen. Sie können Probeaufnahmen auf dem
LCD-Monitor wiedergeben und prüfen. So können Sie sich im voraus vergewissern,
ob das Foto Ihren Ansprüchen genügen wird.

2 Über dieses Handbuch
Erste Schritte
Dieses Kapitel beschreibt die Arbeitsschritte bei der erstmaligen Inbetriebnah-
me der Kamera: vom Einlegen des Akkus bis zur ersten Aufnahme. Dabei
werden die gebräuchlichsten Einstellungen für Autofokus(AF)-Nikkor-Objek-
tive (Typ D) beschrieben (siehe unten).


Objektiv AF-Nikkor-Objektiv (Typ D)

Empfindlichkeit entspricht ISO 200

Betriebsart Einzelbild (S)

Bildqualität Normal

Weißabgleich Automatik

Scharfeinstellung Einzel-Autofokus (AF-S)

Meßfeld Mitte

Autofokus-Meßfeld-Betriebsart Meßfeldvorwahl

Belichtungsmessung 3D-Farbmatrixmessung

Belichtungsfunktion Programmautomatik (P)




3
1 Einsetzen des Akkus
Legen Sie den Akku ein, und prüfen Sie die Batterieanzeige.

1.1 Laden Sie den Akku auf
Die D1 verwendet den wiederaufladbaren Akku EN-4 (als Zubehör
erhältlich). Stellen Sie sicher, daß der Akku vor dem Einsetzen in die
Kamera vollständig aufgeladen ist.
Mit dem als Zubehör erhältlichen Schnellade-
gerät MH-16 können Akkus innerhalb von 90
Minuten geladen werden. Weitere Informatio-
nen enthält die Gebrauchsanweisung des MH-
16; siehe auch »Technische Daten: Verwend-
bares Zubehör«.

1.2 Setzen Sie den Akku ein
A B C




Die Kamera muß vor dem Einsetzen bzw. vor dem Herausnehmen des
Akkus ausgeschaltet sein (A). Entriegeln Sie den Akku (B) und setzen
Sie ihn ein (C).




Tip
Zum Aufladen des Akkus können ebenfalls die Schnelladegeräte MH-15 der F100 und
EH-3 der E3/E3S verwendet werden.

4 Erste Schritte: Einsetzen des Akkus
1.3 Verriegeln Sie den Akku




1.4 Prüfen Sie die Ladekapazität
A B




Schalten Sie die Kamera ein (A), und prüfen Sie den Ladezustand des
Akkus im LCD-Display auf der Kameraoberseite (B).
Geladener Akku
Niedriger Ladezustand
Halten Sie einen vollen Ersatzakku bereit. (Das Display im
Sucher schaltet sich automatisch aus, um Energie zu sparen,
wenn Sie die Kamera eine Zeitlang nicht benutzen.)
Akku entladen
In diesem Zustand sind keine Aufnahmen möglich.
Sechs Sekunden nach dem Einschalten der Kamera erlöschen alle
Anzeigen im Sucher und im rückwärtigen LCD-Display; im oberen
LCD-Display erlöschen nach sechs Sekunden alle Anzeigen mit Aus-
nahme der Belichtungsfunktion, der Batterieanzeige und des Aufnahme-
zählers.




Tip
Reaktivieren der Anzeige
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Anzeigen des LCD-
Displays und im Sucher zu reaktivieren. Nach dem Loslassen des Auslösers bleiben
Belichtungszeit und Blende für weitere sechs Sekunden sichtbar. (Beachten Sie:
Wenn Sie eine Aufnahme im Hochformataufnahmen machen wollen, müssen Sie erst
die Arretierung des Auslösers für Hochformataufnahmen auf ON stellen.)
Die Anzeigedauer von Belichtungszeit und Blende kann mit Hilfe einer Individu-
alfunktion verändert werden (siehe »Individualfunktionen«, Funktion 15).

Erste Schritte: Einsetzen des Akkus 5
2 Ansetzen des Objektivs
Bevor Sie ein Objektiv an das Kameragehäuse ansetzen, schalten Sie
die Kamera aus und stellen am Objektiv die kleinste Blendenöffnung
ein (größte Blendenzahl).

2.1 Befestigen Sie das Objektiv
A B




Schalten Sie die Kamera aus (A). Richten Sie die Montagemarke des
Objektivs an der des Kameragehäuses aus. Drehen Sie nun das
Objektiv gegen den Uhrzeigersinn, bis es einrastet. Berühren Sie dabei
nicht die Objektiventriegelung (B).
Falls kein Objektiv oder ein Nikkor-Objektiv ohne eingebautem Prozes-
sor am Gehäuse befestigt ist (siehe »Technische Daten: Kompatible
Objektive«), wird beim Einschalten der Kamera im oberen LCD-Display
und im Sucher ein blinkendes F-- angezeigt. (Außerdem blinkt die
Anzeige für die Belichtungsfunktion, wenn diese auf Programmautomatik
oder Blendenautomatik eingestellt ist.)

2.2 Stellen Sie die kleinste Blende ein




Stellen Sie die kleinste Blendenöffnung ein (größte Blendenzahl).
Andernfalls wird beim Einschalten der Kamera ein blinkendes FEE im
Sucher und im oberen LCD-Display angezeigt. In diesem Fall ist ein
Auslösen nicht möglich.


Tip
Mit AF-Nikkor-Objektiven (Typ D) können Sie die Funktionen Ihrer Kamera optimal
ausnutzen (siehe »Technische Daten: Kompatible Objektive«).


6 Erste Schritte: Ansetzen des Objektivs
2.3 Verriegeln Sie den Einstellring




Verriegeln Sie die Blende, falls Sie sie nicht mit Hilfe des Einstellrings
manuell einstellen wollen. Nur wenn Sie die Standardeinstellung in den
Individualfunktionen verändern, können Sie den Einstellring benutzen
(siehe »Individualfunktionen«, Funktion 22).

Abnehmen des Objektivs
Schalten Sie die Kamera vor dem Abneh-
22
22
28
35




men des Objektivs aus. Halten Sie die
28




50
m
ft




70




Objektiventriegelungstaste gedrückt, wäh-
85




rend Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn
105




drehen.




Schutz des Gehäuseinneren
Um das Innere der Kamera vor Staub zu
schützen, wenn kein Objektiv montiert ist,
befestigen Sie den Gehäusedeckel BF-
1A auf der Objektivöffnung. So verhin-
dern Sie eine Verschmutzung des Spie-
gels und der Sucherscheibe. (Der
Gehäusedeckel BF-1 kann bei der D1
nicht verwendet werden.)




Hinweis
Achten Sie beim Ansetzen und Abnehmen des Objektivs und des Gehäusedeckels
darauf, daß keine Schmutz- oder Staubpartikel in das Kameragehäuse gelangen, da
dies die Bildqualität beeinträchtigen könnte. Halten Sie die Kamera beim Ansetzen
und Abnehmen des Objektivs und des Gehäusedeckels möglichst gerade oder etwas
nach vorn geneigt. Verschließen Sie die Kamera mit dem Gehäusedeckel, wenn kein
Objektiv angesetzt ist.

Erste Schritte: Ansetzen des Objektivs 7
3 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Die D1 hält bei jeder Aufnahme Datum und Uhrzeit fest. Stellen Sie vor
Inbetriebnahme der Kamera Datum und Uhrzeit ein.

3.1 Prüfen Sie Datum und Uhrzeit im LCD-Display
A B




Nach dem Einschalten der Kamera drücken Sie die Belichtungsreihen-
taste (BKT), während Sie gleichzeitig die Belichtungskorrekturtaste
gedrückt halten. Im oberen LCD-Display wird nun das Jahr angezeigt
(B). Drücken Sie anschließend die Belichtungskorrekturtaste ein
weiteres Mal, so werden Monat und Tag angezeigt. Beim nächsten
Tastendruck werden Stunden und Minuten angezeigt. Ein weiterer
Tastendruck löscht die Anzeige wieder.




Hinweis
Uhr und Kalender werden von einer separaten Batterie mit einer Lebensdauer von ca.
10 Jahren betrieben. Ist die Batterie leer, so erscheint im oberen LCD-Display der
Kamera eine entsprechende Anzeige. Bei Ihrem Nikon-Kundendienst können Sie die
Uhrenbatterie gegen Berechnung austauschen lassen.

8 Erste Schritte: Einstellen von Datum und Uhrzeit
3.2 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein
A B




Um Datum und Uhrzeit einzustellen, halten Sie die Belichtungsreihen-
taste bei gleichzeitig gedrückter Belichtungskorrekturtaste länger als
zwei Sekunden gedrückt (A), bis das angezeigte Kalenderjahr im
oberen LCD-Display aufblinkt (B). Mit dem hinteren Einstellrad wählen
Sie die neue Jahreszahl. Bei wiederholtem Betätigen der Belichtungs-
korrekturtaste werden nacheinander Monat, Tag, Stunden und Minu-
ten angezeigt, die Sie dann ebenso mit dem hinteren Einstellrad
einstellen können. Nachdem Sie die Minuten eingestellt haben, kön-
nen Sie die Datum- und Uhrzeiteinstellungen durch einen erneuten
Druck auf die Belichtungskorrekturtaste übernehmen. Die Anzeige von
Datum und Uhrzeit erlischt danach automatisch. Falls während der
Datums- und Uhrzeiteinstellungen innerhalb von drei Minuten keine
Eingabe erfolgt oder die Einstellungen nicht übernommen werden,
erlischt die Anzeige ebenfalls automatisch. Die Änderungen werden in
diesem Fall jedoch nicht wirksam.




Hinweis
Datum und Uhrzeit werden nicht mehr angezeigt, wenn Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt niederdrücken. In diesen Fällen werden Datum und Uhrzeit nicht
gesichert.

Erste Schritte: Einstellen von Datum und Uhrzeit 9
4 Auswahl der Sprache
Menüs und Meldungen können in Englisch, Deutsch, Französisch und
Japanisch angezeigt werden. Eine Sprache wird folgendermaßen
ausgewählt:

4.1 Aktivieren Sie das Wiedergabemenü
A B WIEDREG
L Ö SCHEN
DIA SHOW
SCHUTZ
AUSBLENDEN
DRUCKER
SET UP
STL

Halten Sie den Entriegelungsknopf des Betriebsartenschalters ge-
drückt, und stellen Sie den Betriebsartenschalter auf PLAY (Wiedergabe-
modus). Nach dem Einschalten der Kamera drücken Sie die Taste
(A) , um das Wiedergabemenü anzuzeigen (B).

4.2 Wählen Sie im Wiedergabemenü SET UP aus
WIEDREG
L Ö SCHEN
DIA SHOW
SCHUTZ
AUSBLENDEN
DRUCKER
SET UP
STL

Entriegeln Sie den Meßfeldwähler (A) und drücken Sie ihn nach unten w,
bis der Eintrag SET UP markiert ist. Wenn Sie nun rechts auf den
Meßfeldwähler drücken, wird das Menü SET UP ausgewählt und angezeigt.

SET UP
D1 ORDNER
OPTIONEN
20S AUSSCHALT
D LANGUAGE
N VIDEOAUSGANG
KARTENFORM
STL

10 Erste Schritte: Auswahl der Sprache
4.3 Wählen Sie eine Sprache aus dem Sprachenmenü aus

SET UP
D1 ORDNER
OPTIONEN
20S AUSSCHALT
D LANGUAGE
N VIDEOAUSGANG
KARTENFORM
STL

LANGUAGE

D DEUTSCH
E ENGLISH
F FRANÇAIS
J

SET

Wählen Sie nun auf die gleiche Art aus dem Menü SET UP die Option
LANGUAGE aus, und drücken Sie den Meßfeldwähler erneut rechts,
um das Sprachenmenü anzuzeigen. Wählen Sie die gewünschte
Sprache aus. Wenn Sie nun rechts auf den Meßfeldwähler (oder auf die
Taste ) drücken, wird die ausgewählte Sprache wirksam.




Erste Schritte: Auswahl der Sprache 11
5 Einsetzen der Speicherkarte
Die Digitalkamera D1 speichert Fotos und andere Informationen auf
CompactFlash-Speicherkarten. Setzen Sie daher vor dem Fotografie-
ren eine Speicherkarte ein.
5.1 Öffnen Sie die Abdeckung des Kartenfachs
Schalten Sie zuerst die Kamera aus. Öffnen Sie
dann das Kartenfach. Dazu klappen Sie die
Abdeckung der Entriegelungstaste zur Seite
und drücken auf die Entriegelungstaste. Die
Abdeckung des Kartenfachs springt auf.


5.2 Setzen Sie die Speicherkarte ein, legen Sie den
Auswurfhebel um und verschließen Sie die
Abdeckung des Kartenfachs
A B




Führen Sie die Speicherkarte in das Fach ein (A), der Pfeil v CARD auf der
Speicherkarte muß dabei in Richtung Kartenfach zeigen. Vergewissern
Sie sich, daß die Karte ganz in das Fach eingeführt ist und die Steckleiste
Kontakt mit dem Anschluß am Endes des Fachs hat.
Wichtig: Setzen Sie die Karte weder mit dem falschen Ende
noch mit der Oberseite nach unten ein und üben Sie keine
Gewalt aus, da Sie sonst die Kamera beschädigen.
Legen Sie zuerst den Auswurfhebel um und schließen Sie anschlie-
ßend die Abdeckung des Kartenfachs (B). Wenn der Auswurfhebel
nicht umgelegt wird, kann es passieren, daß die Karte beim Verschlie-
ßen des Kartenfachs wieder etwas ausgeworfen wird und es zu
Kontaktproblemen kommt. Dies kann Fehler bei der Aufnahme und bei
der Bildwiedergabe verursachen.


Hinweis
Folgende CompactFlash-Speicherkarten wurden getestet und können mit der D1
verwendet werden:
· Nikon-CompactFlash-Speicherkarten EC-CF
· Speicherkarten SDCFB-4/8/15/30/40/48/64/96 der SanDisk Corporation
Die einwandfreie Funktion mit anderen Speicherkarten kann nicht garantiert werden.
IBM-Microdrive-Karten werden nicht unterstützt.

12 Erste Schritte: Einsetzen der Speicherkarte
Herausnehmen der Speicherkarte




Vergewissern Sie sich zuerst, daß die Kontrolleuchte für den Speicher-
kartenzugriff nicht leuchtet. Um die Speicherkarte herauszunehmen,
schalten Sie zuerst die Kamera aus und öffnen dann die Abdeckung des
Kartenfachs. Richten Sie den Auswurfhebel auf und drücken Sie ihn
hinein. Dadurch wird die Karte ausgeworfen. Versuchen Sie keinesfalls
die Karte zu entfernen, wenn die Kontrolleuchte leuchtet. Dies kann zu
Datenverlust oder Beschädigungen an Kamera oder Karte führen.
Wichtig: CompactFlash-Speicherkarten können während des
Betriebs heiß werden. Seien Sie deshalb beim Herausneh-
men einer Karte vorsichtig.

Formatieren einer Speicherkarte
Speicherkarten müssen formatiert sein, sonst ist keine Speicherung
von Fotos möglich. Drücken Sie bei eingeschalteter Kamera zwei
Sekunden lang gleichzeitig die Tasten . Im oberen LCD-Display
blinken die Buchstaben FOR auf. Drücken Sie nun die beiden Tasten
ein zweites Mal, um die Karte zu formatieren.




Hinweis: Beim Formatieren werden alle Daten auf der Karte
gelöscht. Legen Sie vor dem Formatieren Sicherheitskopien
aller Daten an, die sie behalten möchten.
Ist die Karte formatiert, zeigt das obere LCD-Display die Bildnummer
1 an. Außerdem erscheint die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen
auf beiden LCD-Displays(falls 100 oder mehr Aufnahmen zur Verfü-
gung stehen, zeigen beide LCD-Displays FL).




Erste Schritte: Einsetzen der Speicherkarte 13
6 Die erste Aufnahme
Dieses Kapitel beschreibt das Fotografieren bei Standardeinstellungen.

6.1 Stellen Sie die Betriebsart S (Einzelbild) ein




Halten Sie den Entriegelungsknopf des Betriebsartenschalters ge-
drückt, während Sie den Betriebsartenschalter auf S (Einzelbild) stel-
len. Mehr Informationen finden Sie im Abschnitt »Kameraeinstellun-
gen: Der Betriebsartenschalter«.

6.2 Stellen Sie die Bildqualität auf NORM (normal)
A B C




Drücken Sie bei eingeschalteter Kamera die Taste (A) und drehen
Sie am hinteren Einstellrad (B). Das rückwärtige LCD-Display zeigt
nacheinander die Einstellungen der Bildqualität an. Halten Sie bei der
Einstellung NORM (normal) an.

HI FINE NORM BASIC


Mehr Informationen dazu finden Sie im Abschnitt »Kameraeinstellun-
gen: Bildqualität«.




14 Erste Schritte: Die erste Aufnahme
6.3 Stellen Sie die Empfindlichkeit auf ISO 200 ein
A B C




Drücken Sie die Taste (A) und drehen Sie am hinteren Einstellrad
(B). Das rückwärtige LCD-Display zeigt nacheinander die Einstellun-
gen der Empfindlichkeit an. Halten Sie bei der Einstellung 200 (ent-
spricht ISO 200) an.

200 400 800 1600


Mehr Informationen dazu finden Sie im Abschnitt »Kameraeinstellun-
gen: Empfindlichkeit«.

6.4 Stellen Sie den Weißabgleich auf A (Automatik) ein
A B C




Drücken Sie die Taste (A), und drehen Sie am hinteren Einstellrad
(B). Das rückwärtige LCD-Display zeigt nacheinander die Einstellun-
gen des Weißabgleichs an. Halten Sie bei der Einstellung A (Automa-
tischer Weißabgleich) an.

A PRE


Mehr Informationen dazu finden Sie im Abschnitt »Kameraeinstellun-
gen: Weißabgleich«.




Erste Schritte: Die erste Aufnahme 15
6.5 Stellen Sie die Autofokus-Betriebsart S (Einzel-
Autofokus) ein




Drehen Sie den Autofokuswähler auf S (Einzel-Autofokus). Achten Sie
darauf, daß der Wähler mit einem Klickgeräusch in der Stellung S
einrastet. Mehr Informationen zu Autofokus-Einstellungen finden Sie
im Kapitel »Kameraeinstellungen«.

6.6 Wählen Sie die AF-Meßfeld-Betriebsart
Meßfeldvorwahl
A B C




Halten Sie die Taste für die AF-Meßfeld-Betriebsart (A) gedrückt und
drehen Sie am hinteren Einstellrad (B). Halten Sie an, wenn im oberen
LCD-Display [ ] (AF-Meßfeldvorwahl) angezeigt wird. Im Abschnitt
»Kameraeinstellungen: Autofokus-Meßfeld-Betriebsart« finden Sie dazu
mehr Informationen.




Autofokus
Im Autofokusbetrieb fokussiert die Kamera automatisch, wenn der Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt oder die AF-Starttaste gedrückt wird. Zwei Autofokus-Betriebsarten sind
wählbar: Einzel-Autofokus (S) und kontinuierlicher Autofokus (C). Ist die Kamera auf
Einzel-Autofokus eingestellt, kann nur bei fokussiertem Bild ausgelöst werden.
Stellen Sie bei eingeschaltetem Autofokus die Entfernung nicht manuell am Einstell-
ring ein.
Die Kamera kann auch so konfiguriert werden, daß das automatische Scharfstellen nur bei
gedrückter AF-Starttaste aktiviert wird (siehe »Individualfunktionen«, Funktion 4).

16 Erste Schritte: Die erste Aufnahme
6.7 Wählen Sie das mittlere Autofokus-Meßfeld
A B C




Entriegeln Sie zunächst den Meßfeldwähler (A). Aktivieren Sie dann die
Meßfeldanzeige im oberen LCD-Display, indem Sie den Auslöser bis zum
ersten Druckpunkt drücken. Bewegen Sie dann den Meßfeldwähler nach
oben, unten, links oder rechts, bis in der Meßfeldanzeige das Symbol für
das mittlere Meßfeld angezeigt wird (B).
Die Auswahl eines Meßfeldes ist nur möglich, wenn die Meßfelder im
LCD-Display angezeigt werden. Um diese Anzeige zu aktivieren,
drücken Sie den Auslöser einmal kurz bis zum ersten Druckpunkt.
Verriegeln Sie den Meßfeldwähler, nachdem Sie das Meßfeld ausge-
wählt haben (C).
Mehr Informationen finden Sie in dem Abschnitt »Kameraeinstellun-
gen: Autofokus-Meßfeld«.

6.8 Aktivieren Sie die Matrixmessung
A B




Halten Sie den Arretierknopf des Meßsystemwählers gedrückt, und
drehen Sie den Meßsystemwähler auf (Matrixmessung). Im Sucher
erscheint die Anzeige für Matrixmessung (B).

Belichtungsmessung
Die D1 unterscheidet drei Arten der Belichtungsmessung: Matrixmessung, mittenbe-
tonte Messung und Spotmessung (siehe »Kameraeinstellungen: Systeme zur Belich-
tungsmessung«). Bei der Matrixmethode wird die Belichtung auf Basis einer 3D-
Farbmessung ermittelt. Ein CCD-Sensor mit 1.005 Meßpunkten (67 x 15 Pixel) erfaßt
die Meßdaten im Bildfeld. Diese Methode ist besonders erfolgreich bei hellen (weiß
oder gelb) und dunklen (schwarz oder dunkelgrün) Motiven. Das Ergebnis sind
Aufnahmen, die dem recht nahe kommen, was das bloße Auge sieht. Allerdings
lassen nur Objektive vom Typ D die 3D-Farbmatrixmessung zu. Im Falle anderer
Objektive wird eine Farbmatrixmessung durchgeführt, die keine Entfernungsdaten in
die Messung einbezieht.

Erste Schritte: Die erste Aufnahme 17
6.9 Stellen Sie die Belichtungsfunktion auf
Programmautomatik
Halten Sie die MODE-Taste gedrückt und
drehen Sie am hinteren Einstellrad, bis im
oberen LCD-Display für die Belichtungs-
funktion ein P (Programmautomatik) erscheint.
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druck-
punkt drücken, werden Blende und Belich-
tungszeit im LCD-Display angezeigt.




Belichtungsfunktion
Die D1 bietet Ihnen vier Belichtungsfunktionen: Programmautomatik, Zeitautomatik,
Blendenautomatik und die manuelle Belichtung. Bei der Programmautomatik stellt die
Kamera die Belichtung automatisch so ein, daß optimale Ergebnisse erzielt werden
(siehe »Technische Daten: Belichtungsprogramm (Programmautomatik)«). Nutzen
Sie diese Methode in Kombination mit Programmverschiebung, Belichtungskorrektur
(siehe »Kameraeinstellungen: Belichtungskorrektur«) und Belichtungsreihen (siehe
»Kameraeinstellungen: Automatische Belichtungsreihen«), um auf einfache Weise
anspruchsvolle Aufnahmen zu erzielen. Wählen Sie die anderen Belichtungsfunktio-
nen Ihren Motiven und den Aufnahmeverhältnissen entsprechend, z.B. um die
Schärfentiefe einzustellen oder um Objekte in Bewegung erstarrt oder mit Bewe-
gungsunschärfe darzustellen (mehr Informationen erhalten Sie im Kapitel »Kamera-
einstellungen: Belichtungsfunktionen«).
Wenn Sie kein Nikkor-Objektiv mit eingebautem Prozessor (CPU) verwenden, wird
die Belichtungsfunktion automatisch auf A eingestellt (Zeitautomatik; siehe »Kamera-
einstellungen: Belichtungsfunktionen«). Die Anzeige für die Belichtungsfunktion zeigt
im LCD-Display ein blinkendes P, die Anzeige im Sucher ein A. Als Anzeige für die
Blende erscheint im LCD-Display und im Sucher ein F--. Die Blende muß dann mit dem
Blendenring manuell am Objektiv eingestellt werden.

18 Erste Schritte: Die erste Aufnahme
Flexible Programmautomatik (Programmverschiebung)
Ist die Belichtungsfunktion auf
Programmautomatik eingestellt, kön-
nen neue Kombinationen von Blende
und Belichtungszeit mit dem hinteren
Einstellrad eingestellt werden. Da-
durch werden die Vorteile der Blen-
denautomatik und der Zeitautomatik in die Programmautomatik
integriert. Im LCD-Display erscheint bei flexibler Programmautomatik
neben der Anzeige für die Belichtungsfunktion (P) ein Sternchen. Die
flexible Programmautomatik kann auf folgende Arten abgestellt
werden: 1) durch Drehen des Einstellrads, bis das Sternchen er-
lischt, 2) durch Wahl einer anderen Belichtungsfunktion, 3) durch
Ausschalten der Kamera oder 4) indem Sie die Kamera auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen (siehe »Individualfunktionen: Wie-
derherstellen der Werkseinstellungen«).


6.10 So halten Sie die Kamera
A B




Halten Sie die Kamera wie im oberen Bild und stützen Sie den Ellbogen am
Körper ab. Die rechte Hand hält die Kamera am Handgriff, die linke umfaßt
das Objektiv oder den vorderen Teil der Kamera. Bei vertikaler Kamera-
haltung können Sie den Auslöser für Hochformatfotos verwenden.
Eine stabile Körperhaltung erreichen Sie, indem Sie einen Fuß einen
halben Schritt vor den anderen setzen und den Oberkörper aufrecht
halten.

Verwackeln und Belichtungszeit
Um ein Verwackeln der Aufnahmen zu verhindern, sollte die Belich-
tungszeit kleiner als der Kehrwert der Objektivbrennweite sein. (Bei
einer Brennweite von z.B. 50 mm wählen Sie die Belichtungszeit
kürzer ist als 1/50 Sekunde.) Bei längeren Belichtungszeiten sollte ein
Stativ verwendet werden.



Erste Schritte: Die erste Aufnahme 19
6.11 Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
A B




Richten Sie die eckigen Autofokus-Klammern im Sucher auf Ihr Motiv
(A), und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (B). Die
Kamera stellt die Schärfe automatisch ein, und das Ergebnis sehen Sie
im Sucher.
Das Motiv ist scharfgestellt.
Der Schärfebereich liegt zwischen Kamera und Motiv.
Der Schärfebereich liegt hinter dem Motiv.
Die Kamera kann das Motiv nicht automatisch scharfstellen
(siehe »Kameraeinstellungen: Autofokus-Meßfeld«).
Um ein Motiv außerhalb des Bildzentrums scharfzustellen, wählen Sie
ein anderes Autofokus-Meßfeld (siehe »Kameraeinstellungen: Auto-
fokus-Meßfeld«) oder nutzen Sie die Möglichkeit der Schärfe-
speicherung (siehe »Kameraeinstellungen: Schärfespeicherung«).

6.12 Prüfen Sie die Anzeigen im Sucher
Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, können
Sie die Anzeigen im Sucher prüfen. Die Standardeinstellungen für
Blende und Belichtungszeit sehen eine Anzeige der Werte mit der
kleinstmöglichen Schrittweite vor (wie man die Schrittweite für die
Anzeige von Blende, Belichtungszeit und Belichtungskorrektur ändert,
erfahren Sie im Abschnitt »Individualfunktionen«, Funktion 2).
Ist das Motiv zu dunkel oder zu hell, erscheinen folgende Anzeigen im
Sucher oder im LCD-Display:
Hi Das Motiv ist zu hell. Verwenden Sie ein ND-Graufilter.
Lo Das Motiv ist zu dunkel. Verwenden Sie ein Blitzgerät.




Hinweis
Der Sucher zeigt ca. 96% des von der CCD tatsächlich aufgenommenen Bilds. Das
endgültige Foto ist daher ein wenig größer als der sichtbare Bildausschnitt im Sucher.

20 Erste Schritte: Die erste Aufnahme
6.13 Machen Sie eine Aufnahme
A B




Wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt ist, überprüfen
Sie ein letztes Mal, ob im Sucher das Symbol q angezeigt wird (A), die
Kamera also auf das Objekt fokussiert. (Falls sich Ihr Objekt noch
bewegt, nachdem Sie den Bildausschnitt für Ihr Foto gewählt haben,
verfolgt es der Autofokus automatisch, so daß es weiterhin fokussiert
bleibt.) Zur Aufnahme drücken Sie den Auslöser langsam bis zum
zweiten Druckpunkt (B).
In der Standardeinstellung wird die Aufnahme automatisch auf der
CompactFlash-Speicherkarte gespeichert, sobald Sie den Auslöser
ganz herunterdrücken. Sie können für die Kamera aber auch die
»Aufnahmekontrolle« aktivieren, mit der das Foto vor dem Abspei-
chern auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. Siehe hierzu unter »Kame-
raeinstellungen: Aufnahmekontrolle vor dem Speichern«.




Hinweis
Wenn das Objekt im Sucher unscharf aussieht, obwohl der Schärfeindikator (q)
eingeblendet wird, sollten Sie die Dioptrieneinstellung des Okulars Ihrer Sehschärfe
anpassen, wie im Abschnitt »Kameraeinstellungen: Dioptrieneinstellung« beschrieben.
Vermeiden Sie es, die Kamera auf die Sonne oder andere intensive Lichtquellen zu
fokussieren, da zu intensives Licht zu Überstrahlungen im Bild oder gar zu einer
Leistungsminderung des CCD-Sensors in der Kamera führen kann.
Die D1 ist sowohl mit einem elektronischen (CCD) als auch mit einem mechanischen
Verschluß ausgestattet. Der Verschluß der D1 arbeitet jedoch anders als in herkömm-
lichen nicht-digitalen Spiegelreflexkameras: Ab einer bestimmten Verschlußzeit (das
heißt wenn noch kürzere Verschlußzeiten gewählt werden) bleibt der hörbare Abstand
zwischen dem Geräusch der Spiegelauslösung und dem des mechanischen Ver-
schlußvorhangs gleich.

Erste Schritte: Die erste Aufnahme 21
Wenn der Bildzähler für verbleiben de Aufnahmen 0
erreicht




Wenn auf der Speicherkarte nicht mehr ausreichend freier Speicher-
platz ist, um ein weiteres Foto zu speichern, zeigt der Bildzähler für
verbleibende Aufnahmen eine Null. Die Kartenanzeige im Sucher
und die CARD-Anzeigen auf den LCD-Displays blinken. In diesem
Fall müssen Sie, bevor Sie weitere Aufnahmen machen können,
vorhandene Fotos löschen (siehe »Wiedergabe«) oder eine andere
Speicherkarte einlegen (siehe »Einsetzen der Speicherkarte« in
diesem Kapitel).




Hinweis
Der Bildzähler im oberen LCD-Display zeigt die Zahl der Bilder im aktiven Ordner an.
Wird ein neuer Ordner angelegt, so stellt sich der Bildzähler automatisch zurück auf
1. Neue Ordner werden angelegt, wenn:
· die Zahl der Bilder 999 im aktiven Ordner erreicht wird
· die Zahl 999 bei der fortlaufenden Nummernvergabe erreicht wird (siehe »Individu-
alfunktionen« Funktion 29)
· Sie einen neuen Ordner über die Option NEU im Menü ORDNER erstellen (siehe
»Wiedergabe: Das Wiedergabe-Menü«).

22 Erste Schritte: Die erste Aufnahme
7 Wiedergabe der Aufnahmen
Fotos, die Sie mit der D1 aufgenommen haben, können auf dem LCD-
Monitor angezeigt werden. Falls gewünscht, können Fotos auch ge-
löscht werden.

7.1 Schalten Sie den Monitor ein
A B C




Zum Einschalten des Monitors drücken Sie die Taste (A). Auf dem
LCD-Display wird nun das zuletzt aufgenommene Foto angezeigt (B).
Andere gespeicherte Fotos können Sie sich ansehen, wenn Sie den
Meßfeldwähler drücken (C). Drücken Sie den Meßfeldwähler oben v,
um ein Foto anzuzeigen, das vor dem aktuell an